Leitbild

Baustellenführung

AVOR

Arbeitsvorbereitung

Grundlagen

Vorarbeiten

Koord.besprechung

Betonarbeiten

Maurerarbeiten

Arbeitssicherheit

Tiefbau

QM-Checklisten

Wochenplanung

Bestellliste

Baukaderschulen

Bauführer

Baupolier

Links

E-mail

Bauliteratur

Rolf Heim Verlag

Schöneggstr. 15, CH 9404 Rorschacherberg

Telefon: +41 (0)71 855 38 52; E-Mail: info@bauliteratur.ch

Home Vorwort Inhaltsverzeichnis Bestellliste E-mail

Inhalt von AVOR - Grundwissen für Baukader

Inhaltsverzeichnis

 

1. Einführung  
  1.1. Einleitung  
11
    Qualitätssicherung in der Bauunternehmung  
16
  1.2. Grundsätzliche Gedanken zur Arbeit und zum Bauen  
21
    AVOR  
21
  1.3. Was Praktiker zu AVOR sagen  
23
  1.4. Was ist AVOR und wer macht sie?  
27
  1.5. AVOR in der Praxis  
33
    Ausführung der Bauarbeiten aufgrund der AVOR  
41


2. Grundlagen zum Bauvorhaben  
  2.1. Der Werkvertrag  
45
    Das Devis  
45
    Die Allgemeinen und Besonderen Bestimmungen  
45
    Massenauszug  
46
    Besondere Vereinbarungen  
46
  2.2. Pläne  
47
  2.3. Technischer Bericht  
47
  2.4. Bauprogramme  
49
    Bauprogramm aufgrund der Baumeisterarbeiten  
49
    Detailliertes Bauprogramm mit Leistungswerten  
51
    Monats-, Wochen- und Tagesprogramme  
53
  2.5. Allgemeine Unterlagen für den Baupolier  
57


3. Hinweise zum Ablauf einiger Vorarbeiten  
  3.1. Rodungen  
61
  3.2. Pfähle, Baugrubenabschlüsse  
61
  3.3. Aussteifungen  
64
  3.4. Anker  
64
  3.5. Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung  
66
    Offene Wasserhaltung  
66
    Grundwasserabsenkungen  
69


4. Erdarbeiten, Umweltschutz, Baustelleneinrichtung
    und Koordinationsbesprechung
  4.1.. Baugrubenaushub, Erdarbeiten  
73
    Praktische Tipps zum Baugrubenaushub  
76
    Praktische Tipps zu den Deponien  
82
    Transporte  
83
    Praktische Tipps zu den Transporten  
84
    Wiedereinfüllen  
86
    Wassereinflüsse bei Erdarbeiten  
87
    Praktische Tipps zur Vermeidung von  
    negativen Auswirkungen bei Wassereinflüssen  
88
  4.2. Umweltschutz  
92
    Umweltschutzgesetz (USG)  
93
    Gewässerschutzgesetz (GSchG)  
93
    Bodenschutz  
99
    Luftreinhaltung  
99
    Lärmschutz  
101
    Umweltgefährdende Stoffe  
101
    Verkehr mit Sonderabfällen  
101
    Giftgesetz  
102
    Entsorgung von Bauabfällen  
107
  4.3. Allgemeines zur Baustelleneinrichtung  
117
    Einleitung  
117
    Der Installationsplan  
119
  4.4. Einige Hinweise zu den verschiedenen    
    Installationen der Baustelleneinrichtung  
123
    Praktische Tipps zum Schnurgerüst  
123
    Die Krananlage  
127
    Praktische Tipps für die Projektierung der Krananlage  
127
    Beton- und Mörtelaufbereitung, Betonumschlag  
138
    Praktische Tipps für die Projektierung    
    der baustelleneigenen Betonaufbereitungsanlage  
141
    Betonumschlaggerät und Transportbeton  
142
    Baracken und sanitäre Einrichtungen  
147
    Die verschiedenen Verwendungszwecke der Baracken  
148
    Zufahrten, Verbindungswege, Bautreppen und Plätze  
152
    Werkanschlüsse: Wasser, Elektrisch und Telefon  
158
    Signalisation, Abschrankung und Beleuchtung  
161
    Praktische Regeln für die Baustellensignalisation:  
164
    Praktische Unfallverhütungsmassnahmen zur Erinnerung  
165
  4.5. Koordinationsbesprechungen  
169
    Besprechung zwischen Bauführer und Baupolier der Unternehmung  
169
    Besprechung zwischen Bauunternehmung und Bauleitung  
170
  4.6. Rückblick  
175
    Rückblick über die AVOR bis zum Beginn der Bauarbeiten  
175


5. Beginn der Baumeisterarbeiten  
  5.1. Abruf der Baumaschinen und des Inventars  
179
  5.2. Gerüstungen  
185
    Allgemeines  
185
    Fassadengerüste  
190
    Praktische Hinweise für die AVOR beim Fassadengerüst  
208
    Praktische Tipps für die Ausführung  
212
  5.3. Baumeisteraushub, Kanalisationen und Werkleitungen  
219
    Allgemeines  
219
    Erdarbeiten  
230
    Praktische Tipps  
232


6. Betonarbeiten  
  6.1. Allgemeines  
244
    Die Festigkeiten  
245
    Praktische Tipps im Umgang mit Schaltafeln  
247
  6.2. Schalungen für Fundamente, Gruben und Leitungskanäle  
250
    Stirnschalungsdruck  
250
    Arten von Fundament-, Gruben- und Leitungskanalschalungen  
252
  6.3. Schalungen für Wände, Stützmauern, Stützen und Treppen  
258
    Der Schalungsdruck  
258
    Maueranschlag  
260
    Bindstellen  
261
    Gebräuchliche Rippen und Longarinen  
266
    Überschlagsmässige Berechnung von Wandschalungen  
268
    Verschiedene Wandschalungssysteme  
274
    Beurteilung der Rahmen-, Träger-, Element- -und Grossflächenschalungen  
277
    Rasterschalung  
278
    Maxi-Form 2001  
279
    Holzträgerschalungen  
281
    Rahmenschalungen  
285
    Praktische Tipps für die Rahmenschalung:  
287
    Einhäuptige Wandschalungen  
289
    Runde und gekrümmte Schalungen  
292
    Leibungen, Stürze, Wandenden  
295
    Vertikale Schächte  
298
    Stützmauern  
301
    Kletterschalung  
302
    Stützenschalungen  
304
    Treppenschalungen  
308
    Schalungsaustragungen  
313
  6.4. Schalungen für Decken, Unterzüge, Brüstungen und Riegel  
319
    Deckenschalung mit Schaltafeln, Kantholz 8/12 oder 12/16  
326
    Deckenschalung mit Schalungsträgern  
328
    Hohe Decken- und Trägerschalungen  
335
    Stirnschalungen  
347
    Aussparungsschalungen, Einlagen  
350
  6.5. Armierung  
357
    Hinweise zum Umgang mit Armierungsstahl auf der Baustelle  
358
    Vorspanntechnik  
369
  6.6. Verschiedenes aus SIA Norm 162  
372
    Beton  
375
    Betonbestandteile, -Arten und Bezeichnungen  
375
    Ausschalfristen  
379
    Praktische Tipps zum Vibrieren und Einbringen des Betons:  
380
    Praktische Tipps zum Einbringen des Betons:  
382
    Praktische Tipps zum Erstellen von Sichtbeton:    
    Betonzusatzmittel  
387
    Nachbehandlung des Betons  
392
    Beton bei tiefen und hohen Temperaturen  
393
    Praktische Tipps für das Betonieren im Winter:  
394
    Beton in den verschiedenen Konstruktionsteilen  
395


7. Mauerarbeiten  
  7.1. Backsteinmauerwerk  
405
    Einführung  
405
    Ausführung des Mauerwerks und Konstruktionsgrundsätze  
406
    Zweischalenmauerwerk  
412
    Praktische Hinweise für die AVOR beim Fassadengerüst  
422
  7.2. Sichtmauerwerk  
431
    Ausführung von Sichtmauerwerk  
432
  7.3. Verschiedene Mauerwerksarten  
437
    Optitherm-Mauerwerk  
437
    Isomodul Super-Mauerwerk  
440
    Gasbeton- oder Porenbeton-Mauerwerk  
441
  7.4. AVOR für das Mauerwerk  
445
    Betrachtung  
445
    Mauerwerks-AVOR  
446
         

 

8. Konkrete AVOR nach Checklisten  
  8.1. Standortbestimmung  
455
  8.2. Übersicht der AVOR-Checklisten:  
456

 

9. Arbeitssicherheit  
  9.1. Allgemeines  
481
    Unfallhäufigkeit  
482
    Die Unfallkosten  
486
    Leitbild Arbeitssicherheit  
488
  9.2. Arbeitssicherheit im Betrieb  
491
  9.3. Praktisch angewandte Arbeitssicherheit auf der Baustelle  
495
    Fastunfälle  
495
    Arbeitssicherheit auf der Baustelle  
495
    Körperschutz