Leitbild

Baustellenführung

Bauliteratur

Rolf Heim Verlag

Schöneggstr. 15, CH 9404 Rorschacherberg

Telefon: +41 (0)71 855 38 52; E-Mail: info@bauliteratur.ch

Home  Vorwort  Inhaltsverzeichnis  Bestellliste  E-mail

Inhalt des Buches "Baustellenführung" Ausgabe 2011

1. Qualitätsmanagement und Baustelle  

 

1.1.

Entwicklung des Qualitätsmanagements (QM)

 

12

 

1.2

Begriffserklärungen zum Qualitätsmanagement

 

 

 

.

Begriffe des Qualitätsmanagements

 

15

 

 

Auszug aus SN EN ISO 9000 – 2000

"Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe"

Auszüge aus "Qualität im Bauwesen" SIA Merkblatt 2007

Umweltmanagement nach ISO 14001    

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nach EKAS 6508

Auszug aus SN EN ISO 9001 – 2008 „Die wichtigsten Änderungen“

 

 


2. Der Baustellenchef
   

 

2.1.

Einleitung

 

27

 

2.2.

Die Unternehmung

 

 

 

 

Die Organisation einer Unternehmung

 

28

 

2.3.

Die Stellung des Baustellenchefs im Hoch- und Tiefbau

 

 

 

 

Die Bauleitung

 

32

 

 

Der Unternehmer

 

32

 

2.4.

Das Anforderungsprofil des Baustellenchefs

 

 

 

 

Fachlich

 

34

 

 

Persönlich

 

35

 

2.5.

Die Verantwortung des Baustellenchefs

 

 

 

 

Strafrechtliche Verantwortung

 

38

 

 

Regeln der Baukunde

 

39

 

 

Zivilrechtliche und moralische Verantwortung

 

41

 

2.6.

Anzeige- und Abmahnungspflicht des Unternehmers

 

44

 

 

 

 

 

3. Rapportwesen    
  3.1. Allgemeines   49
    Bestandteile des Rapportwesens   51
  3.2. Die Stundenliste   53
    Lohnklassen   53
    Zuschläge   54
    Absenzen und Ausfälle   55
  3.3. Der Tagesrapport   62
  3.4. Der Regierapport und Regietarif    
    Sinngemässe Auszüge aus SIA Norm 118   70
    Regeln für das Erstellen von Regierapporten   72
    Der Regietarif   78
    Bedingungen für die Anwendung des Regietarifs   79
    Übungsbeispiel   83
  3.5. Lieferschein, Gutschein, Frachtbrief, Bestellschein    
    Der Lieferschein   91
    Der Gutschein   92
    Der Bestellschein   92
  3.6. Fuhrschein, Maschinenrapport, Betriebsstoffkontrolle    
    Fuhrschein        97
    Maschinenrapport      98
    Betriebsstoffkontrolle   99
  3.7. Ausmassnotizen         101
    Diverse Formulare und Hilfsblätter für Ausmassnotizen         107
  3.8. Diverse und firmeninterne Formulare   113
    Rapportierungs-Übung           119
         
4. Verschiedenes zur Baustellenführung
  4.1. Landesmantelvertrag für das schweizerische Bauhauptgewerbe    
    Der Landesmantelvertrag (LMV 2010)           137
  4.2.

Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für Baukader 2008

Zusatzvereinbarung "Mitwirkungen im Bauhauptgewerbe"

  145
  4.3.  Gesamtarbeitsvertrag für Bauführer und das technische Kader   157
  4.4. Arbeitstechnik des Baustellenchefs und seine Aufgaben    
    Was versteht man unter "Technik" einer Tätigkeit?   159
    Die alltäglichen Tätigkeiten des Baustellenchefs    
    Hauptaufgaben des Baustellenchefs    
    Analyse der Arbeitsgewohnheiten des Baustellenchefs    
    Test: Voraussetzungen für einen optimalen Tagesablauf    
    Erschwernisse im Tagesablauf des Baustellenchefs    
    Hilfsmittel und Tipps zur Optimierung des Tagesablaufes    
    Optimale Arbeitstechnik des Baustellenchefs    
  4.4.

Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE)   

   
    Wichtige Inhalte aus ARGE-Vertrag für Baustellenchef   173
    Praktische Tipps für den Baustellenchef zur ARGE    
         
5. Kalkulation    
  5.1. Einleitung   181
    Kostenbewusstsein des Baustellenchefs          
  5.2. Vorbemerkungen zur Kalkulation    
    Grundsätzliches zum Angebot und zum Werkvertrag           185
    Der Normpositionenkatalog, NPK            
  5.3. Vorarbeiten zur Kalkulation            191
    Beurteilung der Bewerbung um einen Bauauftrag    
    Prüfung der Angebotsgrundlagen         
    Begehung          
    Massenauszug           
    Ausführungsmethoden            
    Bauprogramm    
    Technischer Bericht    
    Bauplatzinstallation    
  5.4. Aufbau der Kalkulation    
    Gute Ratschläge von vor 300 Jahren        197
    Kalkulationsarten      
    Kalkulationsschema            
  5.5. Erläuterungen zu den Werkosten des Kalkulationsschemas    
    L  Löhne         201
    Baustellengemeinlöhne            
    Werkzuschläge         
    Erläuterungen zu den Personal-Werkkosten            
    M  Materialkosten            
    I  Inventarkosten            
    F  Fremdleistungen        
  5.6. Erläuterungen zu den Endzuschlägen auf die Werkkosten    
    Allgemeine Verwaltungskosten    223
    Risiko, Gewinn/Verlust           
    Gewinn/Verlust           
    Mehrwertsteuer          
  5.7. Leistungswerte für manuelle und maschinelle Arbeiten    
    Was sind Leistungswerte?       229
    Funktionen der Leistungswerte          
    Unterlagen über Leistungswerte          
    Ablesebeispiele Leistungswerte          
    Mittlere Leistungswerte, Hochbau in h/Einheit, h/100 Einh.            
  5.8. Preiskalkulation    
    Kalkulationslohn      241
    Kalkulation der Angebotspreise          
    Kalkulation mit EDV    
    Nachkalkulation         
    Einfluss des Baustellenchefs zur Einsparung von Kosten    
         
6. Ausbildung von Lernenden    
  6.1. Einführung   249
    Was kann einen Schüler dazu bewegen, Maurer zu lernen?        
  6.2. Schnupperlehre - Berufswahlpraktikum    
    Ziel des Berufswahlpraktikums      255
    Programm für die Durchführung der Schnupperlehre          
  6.3. Das Lehrverhältnis   261
   

Berufswahl getroffen - was nun? 

Gesetzliche Vorschriften und Reglemente zum Lehrverhältnis

Bundesgesetz über die Berufsbildung  

Verordnung über die Berufsbildung      

Protokollvereinbarung zum Landesmantelvertrag zu den

«Lehr- und Arbeitsbedingungen der Lehrlinge»

Der Lehrvertrag

Verordnung über die berufliche Grundbildung Maurer

mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Bildungsplan zur beruflichen Grundbildung Maurer EFZ

Zuweisung der Leistungsziele an die Lernorte Betrieb (B),

überbetriebliche Kurse (üK) und Berufsfachschule (BFS)

Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse

Qualifikationsverfahren

Wegleitung Lerndokumentation

Bildungsbericht           

Wegleitung Berufsfachschulen 

   
6.4. Der Lernende
    Der erste Tag der beruflichen Grundbildung           295
   

Arbeitssicherheit          

Ausbilden der Lehrlinge auf der Baustelle

Die Kleinlernschritt – Methode

Allgemeines zur Ausbildung von Lernenden

Probleme beim Führen und Ausbilden von Lernenden der Lehrlinge auf der Baustelle 

   
         
7. Menschenführung    
  7.1. Einleitung zur Personalführung   313
    Das Ziel des Baustellenchefs
Tipps für die Mitarbeiterführung
   
  7.2. Arbeitsklima   319
  7.3. Führung   329
    Qualifizieren    
    Motivation    
  7.4. Der Baustellenchef - seine eigene Führung   348
    Schlussbemerkungen    

www.avor.ch

[nach oben]